Windows 11-Umstieg: Was KMU bis Herbst 2025 beachten sollten
Der Umstieg auf Windows 11 ist für viele Unternehmen unausweichlich, da der Support für Windows 10 bald endet. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Österreich ist es wichtig, diese Umstellung rechtzeitig zu planen, um Sicherheitsrisiken und Ausfälle zu vermeiden. Ein veraltetes Betriebssystem birgt erhebliche Gefahren für die IT-Sicherheit und kann im Ernstfall zu Datenverlusten oder Betriebsunterbrechungen führen.
Als erfahrener IT-Dienstleister unterstützt comm-IT österreichische Unternehmen bei der Migration auf Windows 11. Wir begleiten Sie von der ersten Planung bis zur technischen Umsetzung und sorgen dafür, dass Ihre IT-Infrastruktur auch in Zukunft sicher und effizient bleibt.
Warum der Umstieg auf Windows 11 wichtig ist
Supportende von Windows 10
Microsoft hat das Supportende für Windows 10 auf Oktober 2025 festgelegt. Das bedeutet, ab diesem Zeitpunkt werden keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Unterstützungsleistungen mehr angeboten. Für Unternehmen, die weiterhin mit Windows 10 arbeiten, entstehen dadurch erhebliche Risiken.
Was bedeutet das konkret für Ihr Unternehmen?
- Ohne regelmäßige Updates sind Ihre Systeme anfälliger für Sicherheitslücken.
- Neue Software wird möglicherweise nicht mehr kompatibel sein.
- Technischer Support für Probleme entfällt, was im Ernstfall zu längeren Ausfallzeiten führen kann.
Gerade in sensiblen Branchen – wie bei Rechtsanwälten, Steuerberatern, Verlagen, Hotels oder Medienagenturen – ist ein sicheres und stabiles IT-System unerlässlich. Die rechtzeitige Planung des Windows 11 Umstiegs ist daher kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.
Mehr zu unseren Leistungen rund um den IT-Betrieb finden Sie unter IT-Betreuung und Managed Services.
Sicherheitsrisiken bei veralteten Systemen
Mit dem Supportende von Windows 10 steigt das Risiko für Cyberangriffe. Veraltete Systeme sind ein beliebtes Ziel für Angreifer, da bekannte Schwachstellen nicht mehr geschlossen werden. In den letzten Monaten wurden mehrere gravierende Schwachstellen – etwa in Netzwerkkomponenten – bekannt, die zeigen, wie wichtig regelmäßige Updates und Patches sind.
Was Sie tun können:
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre IT-Systeme auf Schwachstellen.
- Planen Sie den Windows 11 Umstieg rechtzeitig – so vermeiden Sie ungeplante Ausfälle und Sicherheitsprobleme.
Wenn Sie Unterstützung bei der Planung oder Umsetzung benötigen, können Sie jederzeit Kontakt aufnehmen.
Vorbereitung auf die Migration
Ein geordneter Windows 11 Umstieg verlangt eine sorgfältige Vorbereitung. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen auch nach dem Supportende von Windows 10 sicher und arbeitsfähig bleibt.
Systemanforderungen für Windows 11
Bevor Sie mit der Migration beginnen, sollten Sie die Systemanforderungen von Windows 11 genau prüfen. Nicht alle bestehenden Geräte sind mit der neuen Version kompatibel. Zu den wichtigsten Anforderungen zählen:
- Prozessor: Mindestens ein 1-GHz-Prozessor mit zwei oder mehr Kernen.
- RAM: Mindestens 4 GB Arbeitsspeicher.
- Speicherplatz: Mindestens 64 GB.
- TPM 2.0: Ein Trusted Platform Module (TPM) 2.0 ist erforderlich.
- UEFI-Firmware: Secure Boot muss unterstützt und aktiviert sein.
- Grafikkarte: Kompatibel mit DirectX 12 oder höher.
Für viele Unternehmen bedeutet das: Ältere PCs oder Laptops müssen eventuell ersetzt oder aufgerüstet werden. Führen Sie daher frühzeitig eine Bestandsaufnahme Ihrer vorhandenen Hardware durch.
Praktische Tipps:
- Erstellen Sie eine Liste aller Geräte und prüfen Sie die Kompatibilität.
- Nutzen Sie die von Microsoft bereitgestellten Tools zur Hardwareüberprüfung.
- Planen Sie rechtzeitig die Beschaffung neuer Geräte, falls erforderlich.
Planung der Migration
Die Migration auf ein neues Betriebssystem ist ein komplexer Prozess, der gut geplant sein will. Ein durchdachter Zeitplan hilft, Ausfallzeiten zu minimieren und die Produktivität Ihrer Mitarbeiter sicherzustellen.
Empfohlene Schritte:
- Ist-Analyse: Prüfen Sie, welche Anwendungen und Geräte betroffen sind.
- Testmigration: Führen Sie eine Pilotmigration mit ausgewählten Geräten durch.
- Schulung der Mitarbeiter: Bereiten Sie Ihre Teams auf die neuen Funktionen und Veränderungen vor.
- Sicherungen: Erstellen Sie vollständige Backups, bevor die eigentliche Migration startet.
- Rollout: Führen Sie die Migration schrittweise durch – etwa abteilungsweise oder nach Priorität.
Für eine professionelle Begleitung von Anfang an können Sie Kontakt aufnehmen.
Sicherheitsaspekte bei Windows 11
Mit dem Windows 11 Umstieg verbessern Sie nicht nur die Performance Ihrer IT, sondern erhöhen auch die Sicherheit Ihres Unternehmensnetzwerks.
Neue Sicherheitsfeatures
Windows 11 bringt eine Reihe von Sicherheitsverbesserungen mit, die speziell Unternehmen zugutekommen:
- Hardwarebasierte Sicherheit: Durch die verpflichtende Nutzung von TPM 2.0 und Secure Boot werden Angriffe auf das Betriebssystem und die Firmware erschwert.
- Verbesserte Verschlüsselung: BitLocker schützt Daten auf Festplatten noch effizienter.
- Windows Hello: Ermöglicht eine sichere, passwortlose Anmeldung.
- Automatisierte Updates: Sicherheitsupdates werden schneller und zuverlässiger bereitgestellt.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, Ihr Unternehmen vor modernen Bedrohungen zu schützen.
Unterstützung durch comm-IT
Eine professionelle Begleitung beim Windows 11 Umstieg ist der Schlüssel zu einer sicheren und effizienten Migration. comm-IT steht Ihnen mit langjähriger Erfahrung und einem maßgeschneiderten Serviceangebot zur Seite.
Beratung und Planung
Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung, die individuell auf die Anforderungen österreichischer KMU zugeschnitten ist:
- Analyse Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur: Wir prüfen Ihre aktuelle Hardware und Software auf Kompatibilität.
- Erstellung eines Migrationsplans: Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine Strategie, die auf Ihre Geschäftsprozesse abgestimmt ist.
- Schulung und Sensibilisierung: Ihre Mitarbeiter werden rechtzeitig auf die neuen Funktionen vorbereitet.
Ein strukturierter Plan minimiert Risiken und sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Gerne können Sie dazu Kontakt aufnehmen.
Technische Unterstützung während der Migration
Die technische Umsetzung der Migration erfordert Erfahrung und Know-how. Unsere Experten übernehmen für Sie:
- Datensicherung vor der Umstellung: Sicherstellung, dass keine Daten verloren gehen.
- Pilotmigration und Tests: Identifikation möglicher Probleme im Vorfeld.
- Rollout und Monitoring: Wir begleiten Sie während der gesamten Umstellung und stehen für schnelle Hilfe bereit.
- Nachbetreuung: Auch nach der Migration sind wir Ihr Ansprechpartner für Wartung und Support.
Darüber hinaus beraten wir Sie gerne zu ergänzenden Cloud-Lösungen wie Nextcloud & EasyShare Cloud, die Ihre Flexibilität und Sicherheit weiter erhöhen.
Fazit: Jetzt den Windows 11 Umstieg planen
Der Umstieg auf Windows 11 ist für österreichische KMU unausweichlich und sollte rechtzeitig und strukturiert geplant werden. Das Supportende von Windows 10 im Oktober 2025 ist ein klarer Stichtag – Unternehmen, die frühzeitig handeln, minimieren Sicherheitsrisiken und bleiben handlungsfähig.
Mit einer durchdachten Planung und professioneller Unterstützung lässt sich die Migration auf Windows 11 sicher, effizient und ohne größere Störungen umsetzen. comm-IT begleitet Sie von der Analyse bis zur Nachbetreuung und bietet Lösungen, die speziell auf die Anforderungen von KMU in Österreich zugeschnitten sind.
Nutzen Sie die Gelegenheit für ein kostenloses Erstgespräch:
Kontakt aufnehmen | Kostenloses Erstgespräch | Rückruf anfordern
Häufige Fragen
Wann endet der Support für Windows 10?
Der Support für Windows 10 endet im Oktober 2025. Ab dann werden keine Sicherheitsupdates oder technischen Supportleistungen mehr angeboten.
Was sind die Systemanforderungen für Windows 11?
Windows 11 benötigt einen aktuellen Prozessor mit mindestens 1 GHz und zwei Kernen, mindestens 4 GB RAM, 64 GB Speicher, TPM 2.0, UEFI mit Secure Boot und eine DirectX-12-fähige Grafikkarte. Sie sollten vor der Migration die Kompatibilität Ihrer Geräte prüfen.
Wie kann ich sicherstellen, dass meine Daten sicher sind?
Regelmäßige Updates, aktuelle Sicherheitssoftware und konsequente Backups sind entscheidend für den Schutz Ihrer Daten. Nutzen Sie die neuen Sicherheitsfunktionen von Windows 11 und führen Sie regelmäßige Sicherheitsaudits durch.
Bietet comm-IT Unterstützung bei der Migration?
Ja, comm-IT bietet umfassende Beratung, Planung und technische Unterstützung für den Windows 11 Umstieg – von der Analyse der Infrastruktur bis zur Nachbetreuung.
Wie lange dauert die Umstellung auf Windows 11?
Die Dauer der Umstellung hängt von der Größe und Komplexität Ihres Unternehmens sowie der Anzahl der Geräte ab. Mit einer detaillierten Planung kann der Prozess effizient gestaltet werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung.
Sie haben noch Fragen oder möchten ein unverbindliches Angebot?
Kontakt aufnehmen | Kostenloses Erstgespräch | Rückruf anfordern