Zum Hauptinhalt springen
3. Oktober 2025
Dennis Wagner
6 min

Europäische IT-Alternativen: Wege aus der US-Abhängigkeit

Erfahren Sie, wie österreichische Unternehmen mit europäischen IT-Lösungen Datenschutz und Compliance stärken. Jetzt Alternativen zu US-IT entdecken.

#IT-Sicherheit#Datenschutz#IT für Hotels#IT für Steuerberater#IT für Rechtsanwälte#IT-Lösungen Österreich#europäische IT-Alternativen#DSGVO#IT für Verlage#US-Abhängigkeit IT
Europäische IT-Alternativen: Wege aus der US-Abhängigkeit

Wege aus der US-Abhängigkeit: Europäische IT-Alternativen

Die Abhängigkeit von US-amerikanischen IT-Lösungen wird für viele Unternehmen zunehmend zur Herausforderung. Gerade für österreichische KMU, Rechtsanwälte, Steuerberater, Verlage, Medienagenturen und Hotels steht viel auf dem Spiel: Häufig werden sensible Daten außerhalb Europas gespeichert, was nicht nur Datenschutzrisiken, sondern auch Compliance-Herausforderungen mit sich bringt. Die Sorge um die Souveränität der eigenen IT ist angesichts aktueller Entwicklungen berechtigt – wie der Podcast „Auslegungssache 144“ von heise Security zuletzt deutlich machte.

Doch es gibt praktikable Wege aus der vermeintlichen Alternativlosigkeit. comm-IT unterstützt Sie mit maßgeschneiderten europäischen IT-Lösungen, die nicht nur sicherer, sondern auch datenschutzkonform und langfristig zukunftssicher sind.


Die Notwendigkeit europäischer IT-Lösungen

Die Dominanz US-amerikanischer Tech-Konzerne in der IT-Infrastruktur ist nicht zu übersehen. Viele Unternehmen nutzen US-Software und -Cloud-Dienste, ohne die Risiken vollumfänglich zu überblicken. Doch der Trend zur stärkeren Regulierung, strengen Compliance-Vorgaben und das wachsende Bewusstsein für „Datenschutz made in Europe“ machen eine Neuausrichtung dringend erforderlich.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet Unternehmen, personenbezogene Daten von Kunden, Mandanten oder Partnern besonders zu schützen. Das gilt für Rechtsanwälte, Steuerberater, Medienunternehmen und Hotels ebenso wie für klassische KMU. Die Speicherung und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU – etwa in US-Clouds – bringt rechtliche Unsicherheiten mit sich, da US-Gesetze Behörden weitreichenden Zugriff auf Daten ermöglichen.

Ein DSGVO-konformer IT-Betrieb ist somit nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch ein Vertrauensbeweis gegenüber Ihren Kunden. Wer auf europäische IT-Lösungen setzt, minimiert das Risiko von Datenschutzverletzungen und Bußgeldern.

Risiken der US-Abhängigkeit

Die Hauptprobleme einer einseitigen IT US-Abhängigkeit sind:

  • Rechtsunsicherheit: Die Übermittlung von Daten in die USA ist seit dem Wegfall des Privacy Shield rechtlich schwierig. Selbst neue Abkommen bringen keine komplette Sicherheit.
  • Compliance-Risiken: Unternehmen laufen Gefahr, gegen europäische Datenschutzvorgaben zu verstoßen.
  • Abhängigkeit von einzelnen Anbietern: Die Bindung an einen oder wenige große US-Konzerne erschwert Wechsel und Innovationsfreiheit.
  • Fehlende Kontrolle: Sie haben weniger Einfluss darauf, wo und wie Ihre Daten gespeichert werden.

Angesichts dieser Punkte gewinnt der Einsatz einer europäischen IT-Lösung, die dem Datenschutz in Europa und den Compliance-Anforderungen gerecht wird, zunehmend an Bedeutung.


Praktische europäische Alternativen

Viele Unternehmen fragen sich: Gibt es überhaupt leistungsfähige Alternativen zu den bekannten US-Angeboten? Die Antwort ist eindeutig: Ja! In den letzten Jahren sind zahlreiche europäische IT-Anbieter mit modernen, wettbewerbsfähigen Lösungen auf den Markt gekommen.

Cloud-Lösungen aus Europa

Europäische Cloud-Anbieter wie IONOS, Hetzner, OVHcloud oder comm-IT bieten sichere, flexibel skalierbare IT-Infrastruktur – und achten dabei auf die strenge Einhaltung europäischer Datenschutzanforderungen. Die Rechenzentren befinden sich in Europa, Ihre Daten verlassen nicht die EU. Für Unternehmen bedeutet das:

  • Rechtssicherheit: Datenverarbeitung nach europäischem Recht
  • Transparenz: Klare Verträge und nachvollziehbare Prozesse
  • Datensouveränität: Sie behalten die Kontrolle über Ihre Daten

Ein Umstieg auf eine europäische Cloud-Lösung ist dabei meist unkomplizierter, als viele vermuten. Gerade für KMU empfiehlt sich eine schrittweise Migration, unterstützt durch erfahrene IT-Dienstleister aus Österreich.

Software von europäischen Anbietern

Nicht nur bei Infrastruktur, sondern auch bei Software bieten europäische Anbieter mittlerweile eine breite Palette an Lösungen:

  • Groupware und Collaboration: Nextcloud, Open-Xchange, Kopano
  • Buchhaltung und ERP: sevDesk, Scopevisio, Lexware (DE)
  • Kommunikation: mailcow, Tutanota (E-Mail), Wire (Messenger)
  • Spezialisierte Lösungen für Kanzleien und Steuerberater: Datev, BMD, LexisNexis (teilweise mit EU-Hosting)

Diese Softwarelösungen werden gezielt für die Anforderungen europäischer Unternehmen entwickelt und bieten häufig besseren lokalen Support. Sie unterstützen Sie außerdem bei der Einhaltung von regulatorischen Vorgaben und helfen, Ihre IT US-Abhängigkeit schrittweise zu reduzieren.

Mehr zu passenden IT-Betreuungsmodellen und Managed Services finden Sie unter IT-Betreuung und Managed Services.


Implementierung einer KMU IT-Strategie

Der Umstieg auf europäische IT-Lösungen ist kein Selbstläufer. Eine klare Strategie und professionelle Unterstützung sind entscheidend, um Risiken zu minimieren und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Status-Quo-Analyse: Erfassen Sie, welche US-IT-Dienste aktuell genutzt werden (Cloud, Software, Kommunikation).
  2. Risiko- und Compliance-Bewertung: Prüfen Sie, wo Daten gespeichert werden und welche Risiken sich daraus ergeben.
  3. Zieldefinition: Legen Sie fest, welche Daten und Prozesse auf europäische Lösungen umgestellt werden sollen.
  4. Anbieterauswahl: Vergleichen Sie europäische Alternativen hinsichtlich Funktionalität, Support und Datenschutz.
  5. Pilotphase: Starten Sie mit einem Teilbereich, um Erfahrungen zu sammeln und Risiken frühzeitig zu erkennen.
  6. Migration und Schulung: Planen Sie die Überführung der Daten und Prozesse und schulen Sie Ihre Mitarbeitenden.
  7. Laufende Kontrolle: Überwachen Sie die Einhaltung von Datenschutz und Compliance regelmäßig und passen Sie Ihre Strategie bei Bedarf an.

Ein strukturierter Ansatz sorgt dafür, dass die Umstellung nicht zum Risiko für Ihr Tagesgeschäft wird.

Unterstützung durch IT-Dienstleister

Gerade KMU profitieren von der Zusammenarbeit mit erfahrenen IT-Partnern, die mit den Anforderungen österreichischer Unternehmen vertraut sind. Ein IT-Dienstleister unterstützt Sie bei:

  • Auswahl und Integration passender europäischer IT-Lösungen
  • Sicherstellung der DSGVO- und Compliance-Konformität (z. B. nach der NIS2-Richtlinie Compliance)
  • Migration bestehender Daten und Prozesse
  • Laufendem Support und Updates

Eine individuelle Beratung ist der beste Weg, um eine maßgeschneiderte IT-Strategie zu entwickeln. Nutzen Sie unser Angebot für ein kostenloses Erstgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an.


Fazit: IT-Souveränität durch europäische Lösungen

Die Wahl einer europäischen IT-Lösung ist für österreichische Unternehmen ein entscheidender Schritt, um den gestiegenen Anforderungen an Datenschutz und Compliance gerecht zu werden. Die aktuelle Entwicklung – wie auch in der heise Security Podcast-Folge „Wege aus der US-Abhängigkeit“ diskutiert – zeigt: Wer jetzt handelt, profitiert von mehr Rechtssicherheit, unabhängiger IT und dem Vertrauen von Kunden und Partnern.

Setzen Sie auf europäische Alternativen für mehr Sicherheit, Flexibilität und Zukunftsfähigkeit. comm-IT unterstützt Sie dabei – von der Analyse bis zur Umsetzung.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch oder fordern Sie einen Rückruf an.


Häufige Fragen

Welche Vorteile bieten europäische IT-Lösungen?

Europäische IT-Lösungen bieten Ihnen besseren Datenschutz, da sie sich streng an die DSGVO halten. Sie profitieren von mehr Rechtssicherheit, vermeiden mögliche Compliance-Verstöße und erhalten oft lokalen, deutschsprachigen Support. Die Kontrolle über die eigenen Daten bleibt in Ihrer Hand.

Wie kann ich mit der Umstellung auf europäische IT-Lösungen beginnen?

Der erste Schritt ist eine gründliche Analyse Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur. Im Anschluss empfiehlt sich ein Beratungsgespräch mit einem erfahrenen IT-Dienstleister, um eine individuelle Strategie zu entwickeln und passende europäische Alternativen auszuwählen. Gerne unterstützen wir Sie dabei – Kontakt aufnehmen.

Sind europäische Cloud-Anbieter teurer als US-Anbieter?

Die Kostenstrukturen variieren je nach Anbieter und Leistungsumfang. Kurzfristig können europäische Lösungen manchmal teurer erscheinen, langfristig zahlen sich jedoch die Vorteile in puncto Datenschutz, Compliance und Rechtssicherheit aus. Zudem vermeiden Sie potenzielle Kosten durch Datenschutzverletzungen oder Bußgelder.


Quellenhinweis: Dieser Artikel berücksichtigt aktuelle Entwicklungen aus der Folge „Auslegungssache 144: Wege aus der US-Abhängigkeit“ (heise Security, 3.10.2025). Weitere Informationen


Sie möchten Ihre IT-Souveränität stärken? Wir beraten Sie gerne: Kontakt aufnehmen | Kostenloses Erstgespräch | Rückruf anfordern