Zum Hauptinhalt springen
20. Oktober 2025
Dennis Wagner
6 min

AWS-Outage: Auswirkungen für österreichische Unternehmen

Das große AWS-Outage zeigt Schwachstellen auf. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Cloud-IT und Geschäftskontinuität absichern.

#IT-Sicherheit Österreich#Disaster Recovery#IT-Notfallplanung#AWS Outage#Cloud Ausfall#Geschäftskontinuität#Cloud-Strategie#Amazon Web Services Ausfall
AWS-Outage: Auswirkungen für österreichische Unternehmen

Was das große AWS-Outage für Ihr Unternehmen bedeutet

Das kürzlich aufgetretene AWS-Outage hat die digitale Welt erschüttert und viele Unternehmen in Österreich betroffen. Während zahlreiche Organisationen zunehmend auf Cloud-Dienste wie Amazon Web Services (AWS) setzen, hat dieses Ereignis erneut die Verletzlichkeit zentralisierter IT-Infrastrukturen ins Rampenlicht gerückt. Für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Kanzleien, Medienagenturen und Hotels, stellen sich jetzt wichtige Fragen zur Ausfallsicherheit ihrer Systeme. Sind Ihre Daten und Anwendungen ausreichend geschützt? Wie schnell können Sie im Ernstfall reagieren? Und wie lässt sich die Geschäftskontinuität sicherstellen?

Als österreichischer IT-Dienstleister unterstützt comm-IT Unternehmen jeder Größe dabei, die richtigen Maßnahmen zu setzen – von der IT-Notfallplanung bis zur robusten Disaster-Recovery-Strategie. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Lehren das AWS-Outage für heimische Betriebe bereithält, wie Sie Ihre IT noch widerstandsfähiger machen und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, aktiv zu werden.


Verstehen der Auswirkungen des AWS-Outages

Was ist passiert?

Am 20. Oktober 2025 erschütterte ein großflächiger Ausfall von Amazon Web Services große Teile des Internets. Laut Berichten des SANS Internet Storm Center sowie WIRED News kam es bei AWS zu massiven DNS-Auflösungsproblemen, die zahlreiche Online-Dienste und Websites weltweit lahmlegten. Betroffen waren nicht nur E-Commerce-Plattformen oder Streaming-Angebote, sondern auch viele Geschäftsanwendungen, die tagtäglich von Unternehmen in Österreich genutzt werden.

Die Ursache lag in einer Störung der DNS-Infrastruktur, einem grundlegenden Baustein des Internets. Fällt dieser Dienst aus, können Anwendungen und Websites nicht mehr erreicht werden – mit weitreichenden Folgen für Unternehmen jeder Branche.

Die Folgen für Unternehmen

Für betroffene KMU, Rechtsanwaltskanzleien, Steuerberater, Verlage, Medienagenturen und Hotels hatte das AWS-Outage unmittelbare Auswirkungen:

  • Betriebsunterbrechungen: Wichtige Anwendungen waren stundenlang nicht erreichbar. Das bedeutete Produktionsausfälle, Umsatzeinbußen und Frustration bei Kunden.
  • Kommunikationsprobleme: Interne und externe Kommunikation, etwa per E-Mail oder Chat, wurde gestört.
  • Datenzugriff: Mitarbeiter konnten nicht auf notwendige Dokumente oder Daten zugreifen – mit Folgen für den laufenden Geschäftsbetrieb.
  • Vertrauensverlust: Kunden und Partner stellen die Zuverlässigkeit Ihres Unternehmens in Frage, wenn Dienste nicht erreichbar sind.

Dieses Ereignis hat verdeutlicht: Wer sich ausschließlich auf einen Cloud-Anbieter verlässt, riskiert im Ernstfall schwerwiegende Störungen für das gesamte Geschäft.


Ausfallsicherheit in der Cloud: Was müssen Sie wissen?

Die Bedeutung von Ausfallsicherheit

Cloud Ausfallsicherheit ist kein Luxus, sondern eine geschäftskritische Notwendigkeit. Gerade für österreichische KMU, die zunehmend auf externe Cloud-Dienste setzen, ist es wichtig, die Risiken richtig einzuschätzen. Ein Ausfall kann Produktionsprozesse lahmlegen, sensible Daten gefährden und die Reputation nachhaltig schädigen.

Wer sich verlässlich auf die Cloud verlassen möchte, muss einige Grundregeln beachten:

  • Redundanz: Setzen Sie auf mehrfach abgesicherte Systeme und vermeiden Sie Single Points of Failure.
  • Datenverfügbarkeit: Ihre wichtigsten Daten sollten stets in mindestens zwei voneinander unabhängigen Rechenzentren gespeichert sein.
  • Klar definierte Notfallpläne: Im Ernstfall muss jeder wissen, was zu tun ist.

Strategien für Cloud-Sicherheit

Folgende praktische Schritte helfen, Ihre Cloud-Landschaft widerstandsfähiger zu gestalten:

  1. Multi-Region- und Multi-Cloud-Strategie: Verteilen Sie kritische Anwendungen und Daten auf verschiedene Regionen oder sogar verschiedene Cloud-Anbieter, um Risiken zu minimieren.
  2. Regelmäßige Backups: Legen Sie automatisierte Sicherungen an, die auch außerhalb der Cloud gespeichert werden – so sind Ihre Daten auch bei einem Cloud-Ausfall geschützt.
  3. Verschlüsselung: Schützen Sie Daten in der Cloud durch durchgehende Verschlüsselung – sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung.
  4. Monitoring: Überwachen Sie Ihre Cloud-Umgebung und lassen Sie sich bei Unregelmäßigkeiten sofort benachrichtigen.
  5. Zugriffsmanagement: Stellen Sie sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf sensible Systeme und Daten haben.
  6. Testen von Notfallszenarien: Üben Sie regelmäßig den Ernstfall, damit im Krisenfall alle Abläufe sitzen.

Diese Maßnahmen helfen nicht nur bei einem AWS Outage, sondern auch bei Angriffen, Hardwaredefekten oder Softwarefehlern.


Notfallplanung und Business Continuity

Was ist IT-Notfallplanung?

Die IT-Notfallplanung beschreibt alle Maßnahmen, die ein Unternehmen vorbereitet, um im Falle eines Ausfalls – beispielsweise durch ein Cloud-Problem, einen Cyberangriff oder Hardwaredefekt – handlungsfähig zu bleiben. Ziel ist es, die Auswirkungen eines Ausfalls zu minimieren und den Betrieb rasch wiederherzustellen. Ein durchdachter Notfallplan ist ein zentraler Pfeiler jeder Business Continuity-Strategie.

Gerade für österreichische KMU ist eine strukturierte Herangehensweise entscheidend, um nicht von ungeplanten Ausfällen überrascht zu werden.

Tipps zur Erstellung eines Notfallplans

  1. Risikoanalyse durchführen: Identifizieren Sie Ihre wichtigsten Anwendungen, Daten und Prozesse. Wo liegen die größten Risiken?
  2. Kritische Systeme priorisieren: Legen Sie fest, welche Systeme im Ernstfall zuerst wiederhergestellt werden müssen.
  3. Verantwortlichkeiten definieren: Bestimmen Sie, wer im Krisenfall welche Aufgaben übernimmt.
  4. Kommunikationswege festlegen: Sorgen Sie dafür, dass alle Mitarbeiter im Notfall wissen, wie und mit wem sie kommunizieren.
  5. Backup- und Wiederherstellungspläne erstellen: Automatisierte Backups sind Pflicht. Testen Sie regelmäßig, ob Daten und Systeme tatsächlich wiederhergestellt werden können.
  6. Mitarbeiter schulen: Sensibilisieren Sie Ihr Team für die Bedeutung von IT-Notfallplanung und führen Sie regelmäßig Notfallübungen durch.
  7. Dokumentation aktuell halten: Halten Sie alle Abläufe, Kontakte und Maßnahmen schriftlich fest – und aktualisieren Sie diese bei jeder Änderung.

Mit Lösungen wie Microsoft 365 und Azure oder Nextcloud & EasyShare Cloud können Sie Ihre Business Continuity gezielt stärken – etwa durch hybride Datenhaltung, flexible Collaboration-Tools und integrierte Backup-Funktionen.


Die Rolle von comm-IT bei der Sicherstellung Ihrer IT-Resilienz

Unsere Dienstleistungen im Überblick

Als erfahrener österreichischer IT-Dienstleister kennt comm-IT die Herausforderungen, mit denen Unternehmen in Sachen Cloud Ausfallsicherheit und Disaster Recovery konfrontiert sind. Wir unterstützen Sie mit:

  • Individueller IT-Notfallplanung: Analyse Ihrer bestehenden Systeme und Entwicklung maßgeschneiderter Notfallpläne.
  • Implementierung redundanter Infrastrukturen: Aufbau von Multi-Cloud- oder Hybrid-Cloud-Lösungen, die auch bei Ausfällen einzelner Anbieter funktionieren.
  • Backup- und Wiederherstellungskonzepte: Automatisierte, verschlüsselte Backups und regelmäßige Tests der Wiederherstellungsprozesse.
  • Schulungen und Awareness: Sensibilisierung Ihres Teams für IT-Risiken und Notfallabläufe.
  • 24/7-Support: Rasche Hilfe im Ernstfall durch unsere erfahrenen Spezialisten.

Mehr über unsere Arbeitsweise, unser Team und unsere Werte erfahren Sie hier: Über comm-IT


Fazit

Das AWS-Outage hat deutlich gemacht, wie wichtig eine robuste IT-Strategie und eine vorausschauende Notfallplanung sind. Unternehmen, die jetzt handeln, schützen ihre Daten, sichern ihre Geschäftskontinuität und stärken das Vertrauen ihrer Kunden und Partner. Lassen Sie sich nicht von der nächsten Störung überraschen: Setzen Sie auf professionelle Unterstützung und machen Sie Ihre IT-Umgebung fit für die Zukunft.

Sie möchten Ihre Ausfallsicherheit verbessern und einen individuellen Notfallplan entwickeln?
Kontakt aufnehmen | Kostenloses Erstgespräch


Häufige Fragen

Was kann ich tun, um meine Cloud-Dienste abzusichern?

Sie sollten unbedingt Backup-Lösungen implementieren, die auch außerhalb der Cloud gespeichert werden. Testen Sie Ihre Notfallpläne regelmäßig, um im Ernstfall rasch reagieren zu können. Auch die Nutzung von Multi-Cloud-Strategien und verschlüsselten Daten erhöht die Sicherheit.

Wie oft sollte ich meinen Notfallplan überprüfen?

Idealerweise überprüfen Sie Ihren Notfallplan mindestens einmal jährlich. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Plan nach größeren Änderungen in Ihrer IT-Infrastruktur oder nach besonderen Ereignissen wie einem Cloud-Ausfall zu aktualisieren.

Welche Rolle spielt die Cloud in meiner IT-Strategie?

Die Cloud bietet Ihrem Unternehmen Flexibilität und Skalierbarkeit. Sie ermöglicht mobiles Arbeiten und eine schnelle Anpassung an neue Anforderungen. Allerdings ist es wichtig, effektive Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, um Ausfälle oder Datenverluste zu vermeiden.