Zum Hauptinhalt springen
12. November 2025
Dennis Wagner
5 min

Microsoft und Adobe Patchday November 2025

Erfahren Sie, welche Microsoft-Sicherheitsupdates im November für österreichische Unternehmen besonders wichtig sind und wie Sie Ihre IT schützen.

#IT-Sicherheit#Cyberangriffe#IT-Betreuung#Unternehmen#Patchday November#Sicherheitsupdates#Microsoft Updates#Österreich#Windows Sicherheitslücken
Microsoft und Adobe Patchday November 2025

Patchday im November: Welche Updates jetzt wichtig sind

Der November bringt nicht nur kältere Temperaturen, sondern auch kritische Sicherheitsupdates für Ihre IT-Infrastruktur. Gerade in einer Zeit, in der Cyberangriffe immer ausgefeilter werden, ist es für österreichische Unternehmen wichtiger denn je, ihre Systeme aktuell zu halten. Viele KMU unterschätzen jedoch die Gefahren, die von veralteter Software ausgehen, und laufen Gefahr, Opfer von Cyberangriffen zu werden. Die gute Nachricht: Mit einer durchdachten Update-Strategie können Sie Ihre IT-Sicherheit wesentlich verbessern. comm-IT unterstützt Sie dabei, Ihre Systeme aktuell zu halten und Sicherheitslücken zu schließen.


Wichtige Microsoft Updates im November

Der sogenannte Patchday im November ist für viele Unternehmen ein fester Termin. Microsoft veröffentlicht an diesem Tag wichtige Sicherheitsupdates, die Schwachstellen in Windows und Office schließen. Gerade für KMU, die häufig nicht über eine große IT-Abteilung verfügen, ist es essenziell, diese Updates zeitnah einzuspielen.

Kritische Sicherheitslücken in Windows

Microsoft hat im November erneut mehrere kritische Schwachstellen in seinen Betriebssystemen geschlossen. Diese Lücken ermöglichten es Angreifern, unter bestimmten Bedingungen Schadsoftware einzuschleusen oder sich höhere Rechte auf betroffenen Systemen zu verschaffen. Besonders betroffen waren dabei verschiedene Windows-Versionen, die nach wie vor im Einsatz sind – auch in vielen österreichischen Unternehmen.

Praktische Empfehlung:
Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Windows-Systeme auf dem neuesten Stand sind. Nutzen Sie die Windows Update-Funktion oder ein zentrales Systemmanagement-Tool, um Updates zuverlässig auszurollen. Denken Sie daran, auch Server-Betriebssysteme und Arbeitsplatzrechner einzubeziehen.

Updates für Microsoft Office

Neben den Betriebssystemen hat Microsoft auch für Office-Produkte wie Outlook, Word und Excel wichtige Sicherheitsupdates veröffentlicht. In den vergangenen Monaten wurden mehrfach Schwachstellen bekannt, über die Angreifer Dokumente manipulieren oder Schadcode einschleusen konnten. Gerade Rechtsanwälte, Steuerberater und Medienagenturen, die täglich mit sensiblen Dokumenten arbeiten, sollten hier besonders wachsam sein.

Vorteile regelmäßiger Microsoft Updates:

  • Schutz vor Malware und Ransomware
  • Verhinderung von Datenlecks
  • Stärkung der Compliance-Anforderungen
  • Minimierung von Ausfallzeiten durch Vorbeugung

Adobe Sicherheitsupdates: Was ist neu?

Nicht nur Microsoft, sondern auch Adobe hat im November sicherheitsrelevante Updates veröffentlicht. Besonders betroffen sind Produkte wie Adobe Acrobat Reader und Adobe Photoshop, die in vielen kreativen Branchen, aber auch in Kanzleien und Medienhäusern zum Einsatz kommen.

Neueste Schwachstellen in Adobe-Produkten

Im November wurden mehrere Schwachstellen in Adobe-Produkten gemeldet und durch Updates behoben. Diese Sicherheitslücken ermöglichten es Angreifern, Code einzuschleusen oder Zugriff auf vertrauliche Daten zu erhalten. Ein nicht aktualisierter Adobe Reader kann beispielsweise zum Einfallstor für Phishing-Angriffe werden, wenn manipulierte PDF-Dateien geöffnet werden.

Konkrete Schritte:

  • Prüfen Sie die installierten Adobe-Versionen auf allen Endgeräten.
  • Spielen Sie die aktuellsten Sicherheitsupdates zeitnah ein.
  • Deinstallieren Sie nicht mehr benötigte Adobe-Programme, um die Angriffsfläche zu reduzieren.

Bedeutung von Softwareupdates

Regelmäßige Softwareupdates sind keine lästige Pflicht, sondern ein zentraler Bestandteil eines wirksamen IT-Sicherheitskonzepts. Gerade in Branchen, in denen viel mit sensiblen Kunden- und Geschäftsdaten gearbeitet wird, können veraltete Programme zu Datenverlusten und Haftungsrisiken führen.

Vorteile aktueller Adobe-Software:

  • Reduzierung der Angriffsfläche
  • Schutz vor Datenverlust und Industriespionage
  • Verbesserung der Systemstabilität und Benutzerfreundlichkeit

Praktische Schritte zur Umsetzung

Selbst die besten Updates nützen wenig, wenn sie nicht systematisch eingespielt werden. Viele Unternehmen scheitern an der konsequenten Umsetzung, weil Zeit und Ressourcen fehlen oder das notwendige Know-how nicht vorhanden ist. Mit einigen gezielten Maßnahmen können auch KMU ihre IT-Sicherheit nachhaltig verbessern.

Update-Plan erstellen

Ein strukturierter Update-Plan ist das A und O. Legen Sie fest, wer im Unternehmen für Updates zuständig ist, wie oft Updates überprüft und eingespielt werden und welche Systeme besonders kritisch sind. Berücksichtigen Sie dabei auch Software von Drittanbietern und branchenspezifische Anwendungen.

Empfohlene Schritte:

  1. Bestandsaufnahme: Welche Systeme und Programme sind im Einsatz?
  2. Priorisierung: Welche Systeme sind besonders sicherheitskritisch?
  3. Zeitplan: Wann sollen Updates kontrolliert und installiert werden?
  4. Verantwortlichkeiten: Wer ist für welche Systeme zuständig?
  5. Dokumentation: Halten Sie alle Update-Aktivitäten schriftlich fest.

Ein gut dokumentierter Update-Plan erleichtert auch die Vorbereitung auf Audits und Zertifizierungen.

Sensibilisierung der Mitarbeiter

Technische Maßnahmen allein reichen nicht aus. Die beste Software nützt wenig, wenn Mitarbeitende nicht ausreichend informiert sind. Sensibilisieren Sie Ihr Team regelmäßig für die Bedeutung von Updates und IT-Sicherheit.

Empfohlene Maßnahmen:

  • Schulungen zu aktuellen Bedrohungen (z. B. Phishing, Social Engineering)
  • Erinnerungen und kurze Hinweise zu anstehenden Updates
  • Klare Anweisungen, wie mit Update-Meldungen umzugehen ist

Gerade in Hotels, Verlagen und Agenturen, wo viele Mitarbeitende mit eigenen Geräten arbeiten, ist die Sensibilisierung besonders wichtig. Nutzen Sie auch externe Angebote, wie etwa proaktive Security-Trainings oder Ethical Hacking-Seminare, um das Sicherheitsbewusstsein zu stärken. Einen aktuellen Überblick zu solchen Angeboten finden Sie beispielsweise bei heise online (siehe Proaktive IT-Security mit Pentesting: Ethical Hacking für Admins).

Sie wünschen individuelle Beratung oder Unterstützung bei der Umsetzung? Kontakt aufnehmen


Fazit: Jetzt handeln und IT-Sicherheit stärken

Die aktuellen Patchday-Updates von Microsoft und Adobe sind für die Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung. Veraltete Systeme bieten Angreifern eine breite Angriffsfläche und können im schlimmsten Fall zu Datenverlusten, Imageschäden und finanziellen Einbußen führen. Mit einer konsequenten Update-Strategie, einer klaren Verantwortungsverteilung und der Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden legen Sie den Grundstein für ein sicheres Unternehmensnetzwerk.

Nutzen Sie unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam Ihre IT-Sicherheit stärken. Kontakt aufnehmen | Kostenloses Erstgespräch


Häufige Fragen

Was ist ein Patchday?

Ein Patchday ist ein festgelegter Tag, an dem Softwareanbieter wie Microsoft oder Adobe wichtige Sicherheitsupdates veröffentlichen. Diese Updates schließen bekannte Schwachstellen und dienen dazu, die IT-Systeme vor Angriffen zu schützen.

Wie oft sollte ich Updates durchführen?

Es wird empfohlen, Updates regelmäßig, mindestens jedoch einmal im Monat, durchzuführen. Kritische Sicherheitsupdates sollten zeitnah nach Veröffentlichung installiert werden, um die Angriffsfläche möglichst klein zu halten.

Was sind die Risiken veralteter Software?

Veraltete Software kann bekannte Sicherheitslücken enthalten, die von Cyberkriminellen gezielt ausgenutzt werden. Das Risiko reicht von Datenverlust über Systemausfälle bis hin zu Erpressung durch Ransomware. Regelmäßige Updates sind daher ein zentraler Baustein der IT-Sicherheit.


Sie haben weitere Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung? Kontakt aufnehmen – wir unterstützen Sie gerne!