Exchange-Server: Aktuelle BSI-Warnung und Handlungsbedarf
Die Sicherheit Ihrer E-Mail-Kommunikation steht auf dem Spiel – sind Sie vorbereitet?
Warum Exchange-Server aktuell im Fokus stehen
Zehntausende Exchange-Server in Österreich und Deutschland laufen ohne aktuellen Support, was gravierende Risiken für die IT-Sicherheit, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), mit sich bringt. Besonders für Rechtsanwälte, Steuerberater, Verlage, Medienagenturen, Hotels und viele andere österreichische Unternehmen ist eine sichere und stabile E-Mail-Infrastruktur essenziell, um Geschäftsprozesse, Vertraulichkeit und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten.
comm-IT bietet maßgeschneiderte Lösungen zur Absicherung und Aktualisierung Ihrer Exchange-Server, damit Ihre Daten stets geschützt sind.
Die aktuelle BSI-Warnung im Detail
Was ist die BSI-Warnung?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Ende Oktober 2025 eine dringende Warnung ausgesprochen: Über 30.000 Exchange-Server in Deutschland – und zahlreiche weitere in Österreich – laufen mit veralteter Software. Microsoft hat den Support für Exchange Server 2016 und 2019 eingestellt, was bedeutet, dass diese Systeme keine Sicherheitsupdates mehr erhalten.
Das BSI macht deutlich: Wer weiterhin alte Exchange-Versionen betreibt, setzt seine gesamte IT-Infrastruktur immensen Gefahren aus. Ähnliche Warnungen betreffen auch Unternehmen in Österreich, da die Bedrohungslage länderübergreifend ist.
Hintergrund zur BSI-Warnung
- Support-Ende für Exchange 2016 und 2019: Microsoft hat im Oktober 2025 die Update-Versorgung für diese Versionen eingestellt.
- Massives Risikopotenzial: Laut BSI sind über 90 % der Exchange-Server in Deutschland weiterhin mit nicht unterstützter Software in Betrieb. Das trifft auf viele österreichische Unternehmen in ähnlicher Größe und Struktur ebenso zu.
- Transparente Kommunikation: Das BSI empfiehlt Unternehmen, den Status ihrer Exchange-Server dringend zu prüfen und zu handeln.
Welche Risiken bestehen?
Die Risiken sind erheblich und betreffen alle Branchen. Wer einen Exchange-Server ohne aktuellen Microsoft Support betreibt, setzt sich folgenden Gefahren aus:
- Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen: Kriminelle können bekannte Schwachstellen gezielt für Angriffe nutzen.
- Gefahr durch automatisierte Angriffe: Cyberkriminelle scannen systematisch das Internet nach verwundbaren Exchange-Servern. Schon wenige Minuten nach Veröffentlichung neuer Schwachstellen werden diese aktiv ausgenutzt.
- Verlust von E-Mail-Vertraulichkeit: E-Mails können abgefangen, manipuliert oder unbemerkt kopiert werden.
- Gefahr für das gesamte Unternehmensnetzwerk: Ein kompromittierter Exchange-Server dient oft als Einfallstor für Erpressungstrojaner, Datendiebstahl oder Manipulation von Geschäftsprozessen.
- Haftungs- und Reputationsrisiko: Datenschutzverletzungen und Ausfälle können schwerwiegende Folgen für das Unternehmen und seine Kunden bedeuten.
Für Unternehmen, die Wert auf IT-Sicherheit in Österreich legen, ist das Ignorieren dieser Warnungen keine Option. Ein funktionierendes E-Mail-System ist das Rückgrat der modernen Kommunikation – und damit ein attraktives Ziel für Angreifer.
Weitere Informationen zu IT-Betreuung und Managed Services
Handlungsbedarf für KMU
Warum jetzt handeln?
Die Zeit drängt: Ohne aktuelle Sicherheitsupdates werden Exchange-Server täglich verwundbarer. Die Zahl der Angriffe auf nicht mehr unterstützte Systeme steigt stetig – und die Angreifer werden immer raffinierter. Gerade für kleinere Unternehmen, die oft weniger Ressourcen für IT-Sicherheit aufbringen können, ist ein schneller Handlungsbedarf gegeben.
Kritische Sicherheitslücken können innerhalb weniger Stunden nach Bekanntwerden ausgenutzt werden. Unternehmen riskieren nicht nur den Verlust vertraulicher Daten, sondern auch längere Betriebsunterbrechungen und hohe Folgekosten.
Die Situation in Österreich
Österreichische KMU sind genauso betroffen wie Unternehmen in Deutschland. Branchenübergreifend – von der Kanzlei über das Hotel bis zum Verlag – sind E-Mail-Systeme das Rückgrat des täglichen Geschäfts. Ein erfolgreicher Angriff auf den Exchange-Server kann nicht nur den Betrieb lahmlegen, sondern auch zu Vertrauensverlust und rechtlichen Konsequenzen führen.
Schritte zur Sicherstellung der E-Mail-Sicherheit
Wie können österreichische Unternehmen jetzt konkret handeln?
-
Status der eigenen Exchange-Server prüfen
- Welche Exchange-Versionen sind im Einsatz?
- Ist der Microsoft Support noch aktiv?
- Gibt es bereits bekannte Sicherheitslücken?
-
Aktuelle Sicherheitsupdates einspielen
- Wenn die Version noch unterstützt wird, sind regelmäßige Updates Pflicht.
- Bei nicht mehr unterstützten Versionen besteht akuter Handlungsbedarf.
-
Migration auf unterstützte Systeme oder Alternativen
- Wechsel zu einer aktuellen Exchange-Version oder einer modernen Cloud-Lösung.
- Alternativen wie Nextcloud & EasyShare Cloud können geprüft werden.
-
Absicherung der gesamten IT-Infrastruktur
- Überprüfung der Netzwerksicherheit, Firewall und Zugriffsrechte.
- Schutz vor unbefugtem Zugriff und Angriffen auf andere Systeme.
-
Schulung der Mitarbeiter
- Sensibilisierung für Phishing und Social Engineering.
- Regelmäßige Awareness-Trainings.
-
Notfallpläne erstellen
- Vorbereiten auf den Ernstfall: Wer macht was im Falle einer Kompromittierung?
- Backup- und Wiederherstellungsprozesse etablieren.
Wie comm-IT unterstützen kann
Individuelle Beratung für Ihr Unternehmen
Als österreichischer IT-Dienstleister mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung von Kanzleien, Steuerberatern, Medienunternehmen, Hotels und KMU analysiert comm-IT Ihre aktuelle IT-Infrastruktur und ermittelt gemeinsam mit Ihnen das optimale Vorgehen.
Unsere Beratungsleistungen im Überblick:
- Bestandsaufnahme: Welche Exchange-Versionen sind in Ihrem Unternehmen im Einsatz? Gibt es bereits kritische Schwachstellen?
- Risikoanalyse: Wie hoch ist die aktuelle Gefährdung? Welche Daten sind besonders schützenswert?
- Entwicklung eines maßgeschneiderten Sicherheitskonzepts: Abgestimmt auf Ihre Unternehmensgröße, Branche und individuellen Anforderungen.
Implementierung von Sicherheitslösungen
comm-IT begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Umsetzung aller notwendigen Maßnahmen:
-
Exchange-Server aktualisieren oder migrieren
- Unterstützung bei der Migration auf aktuelle Exchange-Versionen oder sichere Alternativen wie Microsoft 365.
- Planung und Durchführung der Umstellung ohne Betriebsunterbrechungen.
-
Absicherung der E-Mail-Kommunikation
- Einrichtung moderner Verschlüsselungsmethoden.
- Anbindung an zentrale Sicherheitslösungen für E-Mail-Filterung und Malware-Erkennung.
-
Netzwerk- und Perimeterschutz
- Aktualisierung von Firewalls und Sicherheitsrichtlinien.
- Segmentierung des Netzwerks zum Schutz sensibler Bereiche.
-
Managed Services und laufende Betreuung
- Monitoring Ihrer Systeme, regelmäßige Wartung und proaktive Sicherheitschecks.
- Schnelle Reaktion auf aktuelle Bedrohungen.
-
Backup- und Wiederherstellungslösungen
- Implementierung von sicheren Backup-Strategien.
- Regelmäßige Tests zur Überprüfung der Wiederherstellbarkeit.
-
Schulungs- und Awareness-Programme
- Individuelle Trainings für Ihre Mitarbeitenden.
- Praktische Tipps zur sicheren E-Mail-Nutzung.
Mehr zu Rechenzentrum und Hosting
Quantencomputer und E-Mail-Sicherheit – ein Blick in die Zukunft
Ein aktueller Bericht von heise online (Oktober 2025) zeigt, dass mit dem Fortschritt von Quantencomputern herkömmliche Verschlüsselungsverfahren zunehmend bedroht sind. Auch wenn für die breite Praxis noch Zeit bleibt, sollten Unternehmen bereits jetzt die Entwicklungen im Auge behalten und ihre Infrastruktur so aufstellen, dass eine spätere Umstellung auf quantensichere Verfahren möglich ist.
Für Unternehmen in Österreich bedeutet das: Bereits heute auf zukunftsfähige IT-Sicherheitsstrategien setzen – und bei der Auswahl von IT-Partnern darauf achten, dass diese auch langfristig sichere und anpassbare Lösungen bieten.
Praktische Tipps zur Absicherung Ihrer Exchange-Server
1. Sofortmaßnahmen für gefährdete Systeme
- Ermitteln Sie den Status Ihrer Exchange-Server: Nutzen Sie Analyse-Tools oder die Expertise von IT-Dienstleistern.
- Führen Sie aktuelle Updates durch: Falls noch möglich, installieren Sie alle verfügbaren Sicherheitsupdates.
- Prüfen Sie die Protokollierung und die Zugriffskontrolle: So erkennen Sie verdächtige Aktivitäten frühzeitig.
2. Planung der Migration oder Ablöse
- Setzen Sie auf professionelle Unterstützung: Die Migration eines Exchange-Servers ist komplex und sollte von erfahrenen IT-Experten begleitet werden.
- Dokumentieren Sie alle Schritte: Halten Sie fest, welche Systeme verändert wurden und welche Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt sind.
- Testen Sie Backups und Wiederherstellung: Nur so sind Sie im Ernstfall wirklich abgesichert.
3. Sensibilisierung der Mitarbeiter
- Schulungen anbieten: Erklären Sie, wie Phishing funktioniert und wie man verdächtige E-Mails erkennt.
- Regelmäßige Updates: Halten Sie Ihre Teams über neue Bedrohungen auf dem Laufenden.
4. Langfristige Betreuung und Monitoring
- Managed Services nutzen: Ein professionelles Monitoring erkennt Angriffe oft, bevor sie großen Schaden anrichten.
- Laufende Wartung: Lassen Sie regelmäßig Schwachstellen-Scans und Sicherheitsprüfungen durchführen.
Mehr erfahren über IT-Betreuung und Managed Services
Fazit: Jetzt handeln und IT-Sicherheit stärken
Die aktuelle BSI Warnung zu Exchange Servern ist ein ernstzunehmendes Signal für alle österreichischen Unternehmen, die auf zuverlässige E-Mail-Kommunikation und Datenschutz angewiesen sind. Wer jetzt nicht handelt, setzt seinen Betrieb, seine Kundendaten und die Unternehmensreputation aufs Spiel.
Handeln Sie jetzt, um Ihre IT-Sicherheit zu gewährleisten und Ihre E-Mail-Kommunikation zu schützen.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Ihre Sicherheitsstrategie zu optimieren. Kontakt aufnehmen
Häufige Fragen
Was sind die Hauptgefahren veralteter Exchange-Server?
Veraltete Exchange-Server besitzen bekannte Sicherheitslücken, die von Cyberkriminellen gezielt ausgenutzt werden können. Ohne aktuelle Sicherheitsupdates sind sowohl die Vertraulichkeit als auch die Verfügbarkeit und Integrität Ihrer E-Mail-Kommunikation gefährdet. Im schlimmsten Fall kann ein Angriff zum vollständigen Ausfall der IT-Infrastruktur führen.
Wie kann ich meinen Exchange-Server aktualisieren?
Für die Aktualisierung eines Exchange-Servers empfiehlt sich die Unterstützung durch IT-Experten. Je nach Ausgangslage wird entweder ein Update auf eine unterstützte Version durchgeführt oder eine Migration auf eine alternative Lösung wie beispielsweise eine Cloud-Plattform. Dabei werden alle Daten und Einstellungen übernommen und der Betrieb möglichst unterbrechungsfrei weitergeführt.
Was kostet die IT-Sicherheit für mein KMU?
Die Kosten für IT-Sicherheit und eine Exchange-Server-Migration hängen vom Umfang der notwendigen Maßnahmen und der vorhandenen Infrastruktur ab. Ein kostenloses Erstgespräch hilft, den individuellen Bedarf und die passenden Lösungen für Ihr Unternehmen zu ermitteln.
